Projekte
Wandern in der Region
Auf gekennzeichneten Wanderwegen kann man die abwechslungsreiche Natur, das historische Spannungsfeld des Grenzgebietes zwischen der ehemaligen DDR und Westberlin, alte Stadt- und Dorfkerne, alte Dorfkirchen, aber auch neu entstandene Ortskerne, wie den Rathausmarkt in Kleinmachnow kennenlernen.
Die Wanderwege führen uns am Teltowkanal entlang, am Machnower See, um den Güterfelder Haussee, in Wald- und Wiesenlandschaften wie die Parforceheide oder Güterfelder Heide. Viele interessante Sehenswürdigkeiten sind zu erleben wie die Machnower Schleuse, den liebevoll rekonstruierten Stadtkern von Teltow oder uralte Eichen.
Die Region ist ein ideales Gebiet für die Naherholung und touristisches Bindeglied zwischen Südberlin, Potsdam, dem "Teltowpark",dem "Nuthe-Nieplitzpark" und dem Fläming.
Gekennzeichnete überregionale und regionale Wanderwege:
Berliner Mauerweg

Der Berliner Mauerweg wurde von 2002 -2006 realisiert, um eine Fuß- und Radwegeverbindung auf der rund 160 km langen Trasse der ehemaligen Kolonnenwege rund um Berlin zu schaffen. In Teltow folgt der Mauerweg von Osten kommend zunächst entlang der japanischen Kirschenallee. Am Teltowkanal führt er bis zur Knesebeckbrücke und schwenkt dann auf das Nordufer des Teltowkanals bis zum Augustinumstift. In Kleinmachnow verläuft er auf der ehemaligen Stammbahntrasse und dann im Landschaftsschutzgebiet der Parforceheide um Dreilinden herum bis nach Kohlhasenbrück.
Fontaneweg F5

Der Fontaneweg F5 ist einer von sechs Fontane–Wanderwegen, welche Orte verbinden, über die Theodor Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" geschrieben hat. Der Weg erreicht von Großbeeren kommend den Regionalbahnhof Teltow und schwenkt nach Süden ab, vorbei an alten Rieselfeldern der alten Ruhlsdorfer Dorfkirche nach Ruhlsdorf. Am Rothepfuhl vorbei folgt er dem Grünen Weg zum historischen alten Dorfkern von Kleinmachnow (Klein Machnow up dem Sande) mit Dorfkirche, Naturlehrpfad und altem Bäkelauf. Schließlich verläuft der Fontaneweg zur Machnower Schleuse, durch Stahnsdorf am alten Stahnsdorfer Friedhof vorbei nach Güterfelde, ehemals Gütergotz. Vorbei an der alten Dorfkirche, am Güterfelder Schloss gelangt man zum Güterfelde Haussee – an eine Badestelle.
Um den Güterfelder See herum führt der Weg dann in die Waldgebiete der Güterfelde Heide und der Dachsheide nach Philippsthal, um schließlich an der Nuthe entlang zu laufen. In einem großen Bogen gelangt man über Gröbern, Thyrow, Genshagen wieder zurück nach Großbeeren (Rundwanderweg 72 km).
Kanalauenweg

Der Kanalauenweg ist ein gemeinschaftliches Projekt der 3 Ortschaften in der Region Teltow (Stadt Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf), dessen Umsetzung als Rad- und Wanderweg teilweise beiderseits des Teltowkanals in den nächsten Jahren abschnittsweise stattfinden wird. Er findet Anschluss an die Rad-und Wanderwege im Süden von Berlin, verbindet als grünes Band die drei Kommunen. Als Wanderweg ist er schon jetzt voll begehbar und mit seinem Logo kennzeichnet. Für Radwanderungen ist er teilweise erschlossen. Teilstrecken des Kanalauenweges verlaufen auf Abschnitten des Berliner Mauerweges, des Bugaweges und des Fontaneweges.
Er beginnt in Berlin Lichterfelde-Süd an der Wismarer Strasse, führt durch abwechslungsreiche Auenlandschaften, teils direkt am Kanalufer und am Ufer des Machnower Sees zur Machnower Schleuse, dann weiter nach Kohlhasenbrück und endet dort wo der Teltowkanal am Griebnitzsee beginnt.
Buga-Wanderweg

Anlässlich der Bundesgartenschau 2001 in Potsdam wurde ein Wander- und Radweg in der Region Teltow geschaffen, der es Wanderern und Radlern ermöglicht, in der Region sowohl die wunderbare Natur – Wald und Wasser - zu erleben, als auch interessante Sehenswürdigkeiten in den 3 Orten Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zu erkunden bis nach Potsdam hinein. Dort findet man Anschluss an Stadtwanderwege, die zur Bugaausstellung führen.
Der Bugaweg beginnt an der japanischen Kirschenallee am Berliner Stadtrand und führt am Teltowkanal entlang bis zur Knesebeckbrücke und dem Zeppelinufer, um dann in Höhe der Badstrasse in die Teltower Altstadt zu schwenken, um deren Sehenswürdigkeiten besichtigen zu können. Von dort schwenkt er wieder zurück auf die Oderstrasse und führt über die Ramrathbrücke nach Kleinmachnow.
An den Sportstätten und am Schwimmbad vorbei gelangt man am Ufer des Teltowkanals und des Machnower Sees zur Machnower Schleuse. Von hier führt der Bugaweg zu den Stahnsdorfer Friedhöfen. Zwischen diesen Friedhöfen verläuft der Weg in die Parforceheide nach Potsdam-Babelsberg bis an den Griebnitzsee. An dessen Ufern entlang, auf Potsdamer Wanderrouten erreicht man schließlich die Glienicker Brücke, um dort Anschluss an weitere Stadtwanderwege zu erhalten.
Neben diesen überregionalen Wanderwegen gibt es ausgeschilderte und gekennzeichnete örtliche Wanderrouten .
Davon sind folgende Wanderrouten ausgeschildert und gekennzeichnet:
Waldweg Dreilinden, Kleinmachnower Mauerweg, Buschgraben-Rundweg, Bannwaldweg – alle in Kleinmachnow, sowie der Stahnsdorfer Uferrundweg.
>>> Weitere Informationen finden Sie hier....